Text einblenden:
1 Nikolay Stalezky
Der Kriegsgefangene Nikolay Stalezky flieht in die falsche Richtung
Lochau, 20. August 1944
„Betrifft: Stalezky Nikolay, entwichener russischer Kriegsgefangener, Aufgreifung.
Bezug: Ohne Vorgang.“
Im August 1944 verirrt sich der russische Kriegsgefangene Nikolay Stalezky in Lochau. Er ist auf der Flucht aus einem Kriegsgefangenenlager im Salzburger Land und glaubt am Bodenseeufer auf diesem Weg in die Schweiz zu gelangen. Stattdessen wird er von einer Polizeistreife aufgegriffen.
Der Gendarmerie-Kreisposten Bregenz macht Meldung an das Mannschaftsstammlager 317, römisch 18 C in Markt Pongau, sowie an den Landrat des Kreises Bregenz, den Kommandeur der Gendarmerie beim Reichsstatthalter in Tirol und Vorarlberg in Innsbruck sowie an die Innsbrucker Kriminalpolizeistelle.
Nikolay Stalezky gibt an, am 25.2.1906 in Charkow, Ukraine geboren zu sein, kein Jude, sondern christlich-orthodox und von Beruf Tischler, Sohn des Peter Stalezky und der Anna, geborene Scherbakow, wohnhaft in Charkow. Er sei russischer Kriegsgefangener und wäre bis zu seiner Flucht im Stalag II D, im Arbeitskommando 1090 in Neumarkt unter der Gefangenennummer 79028 angehalten gewesen.
Nun wartet er im Gefangenenhaus in der Bregenzer Oberstadt auf seinen Abtransport.
„Die Gegenstände, welche der Flüchtige mit sich führte“, so vermerkt das Protokoll, „wurden ihm abgenommen und vom Gendarmerie Kreisposten Bregenz sichergestellt. Sie werden dem ihn übernehmenden Kommando übergeben.“
Der Flüchtige zur Sache befragt gab wie folgt an: Am 18. Juli 1944 entwich aus Kriegsgefangenenlager in Neumarkt und legte ich die nach einem von mir selbst angefertigten Fluchtstreckenplan von Neumarkt bis zum Bodensee zu Fuß zurück. Meinen Lebensunterhalt auf der Flucht bestritt ich aus Feldfrüchten und aus Zuwendungen, die mir von Ostarbeitern unterwegs zukamen. Andere Personen waren mir zur Flucht nicht behilflich. In Bregenz-Lochau wurde ich von einer Grenzschutzstreife festgenommen. Ich war der Meinung, ich befinde mich bereits in der Schweiz.
Die Landeschützenkompanie in Dornbirn wurde von der Aufgreifung fernmündlich verständigt.
Die Kriminalpolizeistelle Innsbruck wurde mit RKP Vordruck Nr. 28 und mit Fingerabdruckkarten beteilt.“
Crossing the border.
A mobile audio trail to 52 stories of escape from 1938 to 1945
From Lake Constance to the Silvretta mountains along Cycle Route No. 1.
"We made it! Hope you are all healthy! And everything is in order. Now my report!" (Willy Geber from St. Gallen to his Wife in Vienna, August 1938)
Thousands of refugees tried to reach Switzerland via Vorarlberg between March 1938 and May 1945: Persecuted Jews, political opponents of the Nazis, deserters, prisoners of war, forced and foreign laborers from occupied European countries.
As early as the summer of 1938, Switzerland began to seal off its borders to the refugees. Escape helpers on both sides of the border were still able to help individuals. But for all of them, there were now only illegal routes to freedom.
Along bike route No. 1, from Bregenz to Partenen, and at selected locations in Switzerland and Liechtenstein, symbolic border stones mark 52 audio posts about these refugees' personal stories, and invite you via QR code to engage with the history of the place in question, to pause and pay attention to the surroundings.
Crossing the Border tells of odysseys across Europe and local smugglers who become escape helpers, of lovers who break out of prison and prisoners of war who get lost, of protesting schoolgirls and interrogations by the Gestapo, of adventures on birthdays, of dangerous routes across the Rhine and the mountains – of human courage, bureaucratic zeal and resistance.
The experiences of these refugees are reflected in personal letters, documents from the German and Swiss authorities, memories of contemporary witnesses and photographs of the sites. From them, an impression of the events of that time emerges from many perspectives - to hear, to read and to see. On the road by bike between lake and mountains, on both sides of the Rhine, both sides of a border that still today divides and connects at the same time.
The website
crossing-the-border.info with an interactive bike map serves as a platform for this exploration of the border landscape in the Rhine Valley and the mountains.
Team:
| |
Project lead and texts: | Hanno Loewy (Hohenems) |
Organization and research: | Raphael Einetter (Hohenems) |
| |
Design: | atelier stecher, Roland Stecher, Thomas Matt (Götzis) |
Programming: | Altneuland Bildschirmwerkstatt, Niko Hofinger (Innsbruck) |
Photography: | Dietmar Walser (Hohenems) |
Sound Design: | Milan Loewy (Wien) |
| |
Education: | Angelika Purin (Hohenems) |
Voices: | Hubert Dragaschnig, Michael Köhlmeier, Hanno Loewy,
Meinrad Pichler, Peter Reichenbach, Noah Scheiber, Michaela Vogel, Brigitte Walk, Harald Walser |
Concrete Casting: | Rohner Betonwerk (Wolfurt) |
Engravings: | Marmorwerk Prenn (Frastanz) |
Aluminum signs: | Hölzl Gravurtec (Götzis) |
Mounting: | Heinz Duwe (Götzis) |
Printed map design: | aries werbegrafik (Dornbirn) |
The mobile audio trail "Crossing The Border" is a project of the Jewish Museum Hohenems in cooperation with: erinnern.at, Bodensee Vorarlberg Tourismus, Land Vorarlberg, Tourismus & Stadtmarketing Hohenems, Stadt Hohenems, Stadt Feldkirch, Marktgemeinde Lustenau, Stadt Bregenz, Stadt Bludenz, Stadt Dornbirn, Marktgemeinde Hard, the Vorarlberg communities of Lochau, Höchst, Altach, Mäder, Koblach, Meiningen, Schruns, Tschagguns, St. Gallenkirch and Partenen, the Swiss municipalities of St. Margrethen, Au, Widnau, Diepoldsau, Oberriet and Buchs, and the Liechtenstein municipality of Mauren.
The project was supported by:
Jacqueline and Marc Leland Foundation, London
Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Hohenems
Lotteriefonds des Kantons St. Gallen
Nationalfonds der Republik Österreich
Bodensee Vorarlberg Tourismus
RSB Stiftung, Zürich
Stadt Hohenems
Stadt Feldkirch
Marktgemeinde Lustenau
Land Vorarlberg
Georges und Jenny Bloch Stiftung, Kilchberg
Rheintaler Kulturstiftung
Kulturstiftung Liechtenstein
Landeshauptstadt Bregenz
Südkultur
Stadt Dornbirn
Stadt Bludenz
Wirtschaftskammer Vorarlberg, Die Industrie, Feldkirch
Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg
Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund
Madeleine und Albert Erlanger-Wyler-Stiftung, Zürich
Alfred und Ilse Stammer-Mayer Stiftung, Zollikon
Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung, Zürich
Illwerke vkw Vorarlberger Kraftwerke AG
Collini, Hohenems
Tectum Spenglerei und Bauwerksabdichtung, Hohenems
Dornbirner Sparkasse Bank AG
Double-Check. Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg